- nicht anstehen
- част.
высок. не замедлить (сделать что-л.; (etw.) zu + inf)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Nicht anstehen, etwas zu tun — Die in der gehobenen Sprache gebräuchliche Wendung besagt, dass man etwas ohne weiteres tut: Es stand nicht an, die Konsequenzen zu ziehen. Sie stehe nicht an zu behaupten, dass die Verwaltung korrumpiert ist … Universal-Lexikon
anstehen — anliegen; bevorstehen; (in einer Schlange) warten; unterstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * an|ste|hen [ anʃte:ən], stand an, angestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in einer Schlange warten, bis man an … Universal-Lexikon
anstehen — ạn·ste·hen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 sich in eine Reihe mit anderen Personen stellen (besonders vor einer Kasse oder einem Schalter) ≈ Schlange stehen <im Kino an der Kasse anstehen> 2 etwas steht an etwas muss getan oder erledigt… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anstehen — Anstehen, verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches theils mit dem Hülfsworte haben, theils mit seyn, verbunden wird. 1. Mit dem Hülfsworte haben, wenn es überhaupt an etwas stehen, oder an der Seite einer Sache befindlich seyn bedeutet; und zwar … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anstehen — V. (Mittelstufe) in einer Schlange stehen Beispiel: Wir haben zwei Stunden nach Eintrittskarten angestanden. Kollokation: am Schalter anstehen anstehen V. (Aufbaustufe) geh.: für jmdn. angemessen sein, sich gehören Synonyme: zukommen, zustehen… … Extremes Deutsch
Anstehen — Anstehen, 1) (Rechtsw.), von einem Termin, so v.w. angesetzt sein; 2) von Erzen, welche noch nicht geronnen sind … Pierer's Universal-Lexikon
anstehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… … Das Herkunftswörterbuch
Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… … Deutsch Wikipedia
anstehen — ạn|ste|hen (auch Bergmannssprache hervortreten, zutage liegen); ich stehe nicht an (habe keine Bedenken); auf jemanden anstehen (österreichisch für angewiesen sein) … Die deutsche Rechtschreibung
Anstehen — 1. Dat steiht em an, as den Hund dat Pottschrappen. (Oldenburg.) 2. Es stehet übel an, wenn man straft, was man selber gethan. Lat.: Turpe est doctori cum culpa redarguit ipsum. *3. Dat steiht em an, as de Hoor dat Spinn n. – Schütze. *4. Es… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Etwas anstehen lassen — Wer etwas anstehen lässt, der schiebt etwas, was dringend der Erledigung bedürfte, hinaus: Solche Probleme darf man nicht lange anstehen lassen, hier muss sofort gehandelt werden … Universal-Lexikon